Bild: pixabay.com

Qualifizierung: Pflegekurs für Nachbarschaftshelfer/-innen am 16. & 17. Juni


Am 16. und 17. Juni können sich interessierte und engagierte Personen dafür qualifizieren lassen, als Nachbarschaftshelfer/-in aktiv zu werden.


Die meisten Menschen möchten auch im Alter in der vertrauten Wohnumgebung bleiben - auch dann, wenn Sie auf Hilfe und Pflege angewiesen sind. Erhalten Menschen mit Pflegebedarf Leistungen aus der Pflegeversicherung, haben sie Anspruch auf den Entlastungsbedarf von 125 € im Monat. Um diesen Betrag nutzen zu können, muss die helfenden Person eine Schulung im Rahmen eines Pflegekurses nach § 45 SGB XI absolvieren. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen im Caritasverband Siegen-Wittgenstein e.V. bietet in Kooperation mit Hope Schulung & Beratung und der AOK Nord West diesen Kurs an. Der Kurs richtet sich an Personen, die sich beispielsweise im Rahmen der nachbarschaftlichen Hilfe für andere engagieren möchten oder bei Menschen mit Pflegebedarf im Haushalt angestellt sind oder diese Möglichkeit in Erwägung ziehen. Die Teilnehmenden lernen an zwei Tagen praktische Anleitungen und Tipps für den Umgang mit hilfebedürftigen Menschen sowie hilfreiches Wissen über Einschränkungen im Alter kennen. Beide Kurstermine müssen wahrgenommen werden, um den Kurs bei der Pflegekasse anrechnen lassen zu können.
Weitere Fragen beantwortet das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz per E-Mail an suedwestfalen@rb-apd.de oder unter Tel. (0271) 234178149. Das Regionalbüro ist eine gemeinsame Initiative zur Strukturentwicklung der Landesregierung und der Träger der Pflegeversicherung in NRW.


Dozentinnen: Susan Holbein und Pauline Schwemlein

Termine: Fr. 16.06.2023, 15:30 - 20:00 Uhr  UND Sa. 17.06.2023, 09:00 - 14:45 Uhr

Ort: Sundern, vhs, Franz-Josef-Tigges-Platz 1


Anmeldung: online oder unter Tel. 02933 9099505.


 


Zurück