Fremdsprachen
In der Welt zuhause!
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.

Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.

Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.


Wir helfen Ihnen, den richtigen Kurs zu finden. Weitere Informationen zu GER, Einstufungstest, Sprachberatung sowie zu "WKW-Kursen" finden Sie am Ende dieser Seite.

Sortierung nach Datum oder Kurs-Nummer / Fachbereich

Fremdsprachen


In der Welt zuhause!
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.

Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.

Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.


Wir helfen Ihnen, den richtigen Kurs zu finden. Weitere Informationen zu GER, Einstufungstest, Sprachberatung sowie zu "WKW-Kursen" finden Sie am Ende dieser Seite.

Sortierung nach Datum oder Kurs-Nummer / Fachbereich

nur buchbare Kurse anzeigen
  • = Kurs ist buchbar
  • = Kurs ist fast voll
  • = Kurs ist ausgebucht, Warteliste möglich
  • Wann:
    Fr. 07.07.2023 11:30 Uhr  
    Wo:
    Neheim Möhnepark, Werler Str. 2A 
    Nr.:
    Y-406-150 
    Status:
    Anmeldung möglich
    Wann:
    Fr. 14.07.2023 11:30 Uhr  
    Wo:
    Neheim Möhnepark, Werler Str. 2A 
    Nr.:
    Y-406-151 
    Status:
    Plätze frei
    Wann:
    Fr. 21.07.2023 11:30 Uhr  
    Wo:
    Neheim Möhnepark, Werler Str. 2A 
    Nr.:
    Y-406-152 
    Status:
    Plätze frei
    Wann:
    Fr. 28.07.2023 11:30 Uhr  
    Wo:
    Neheim Möhnepark, Werler Str. 2A 
    Nr.:
    Y-406-153 
    Status:
    Plätze frei
    Wann:
    Do. 20.04.2023 16:00 Uhr  
    Wo:
    Neheim Möhnepark, Werler Str. 2A 
    Nr.:
    Y-406-215V 
    Status:
    fast ausgebucht
    Wann:
    Fr. 07.07.2023 09:30 Uhr  
    Wo:
    Neheim Möhnepark, Werler Str. 2A 
    Nr.:
    Y-406-251 
    Status:
    Anmeldung möglich
    Wann:
    Fr. 14.07.2023 09:30 Uhr  
    Wo:
    Neheim Möhnepark, Werler Str. 2A 
    Nr.:
    Y-406-252 
    Status:
    Anmeldung möglich
    Wann:
    Fr. 21.07.2023 09:30 Uhr  
    Wo:
    Neheim Möhnepark, Werler Str. 2A 
    Nr.:
    Y-406-253 
    Status:
    Plätze frei
    Wann:
    Fr. 28.07.2023 09:30 Uhr  
    Wo:
    Neheim Möhnepark, Werler Str. 2A 
    Nr.:
    Y-406-254 
    Status:
    Anmeldung möglich
    Wann:
    Do. 20.04.2023 17:30 Uhr  
    Wo:
    Sundern, VHS, Franz-Josef-Tigges-Platz 1 
    Nr.:
    Y-406-348F 
    Status:
    Anmeldung möglich
    Wann:
    Mi. 19.04.2023 10:00 Uhr  
    Wo:
    Neheim Möhnepark, Werler Str. 2A 
    Nr.:
    Y-406-401V 
    Status:
    Anmeldung möglich
    Wann:
    Di. 10.01.2023 09:00 Uhr  
    Wo:
    Arnsberg, Peter Prinz Bildungshaus, Ehmsenstr. 7 
    Nr.:
    Y-406-632 
    Status:
    fast ausgebucht
    Wann:
    Di. 18.04.2023 18:45 Uhr  
    Wo:
    Neheim Möhnepark, Werler Str. 2A 
    Nr.:
    Y-408-100 
    Status:
    Anmeldung möglich
    Wann:
    Do. 23.03.2023 17:00 Uhr  
    Wo:
    Sundern, VHS, Franz-Josef-Tigges-Platz 1 
    Nr.:
    Y-408-265 
    Status:
    Anmeldung möglich
    Wann:
    Mo. 26.06.2023 11:00 Uhr  
    Wo:
    Sundern, VHS, Franz-Josef-Tigges-Platz 1 
    Nr.:
    Y-409-001 
    Status:
    Plätze frei
    Wann:
    Mo. 26.06.2023 14:00 Uhr  
    Wo:
    Sundern, VHS, Franz-Josef-Tigges-Platz 1 
    Nr.:
    Y-409-002 
    Status:
    Plätze frei
    Wann:
    Termine auf Anfrage  
    Wo:
    Neheim Möhnepark, Werler Str. 2A 
    Nr.:
    Y-414-200 
    Status:
    Keine Anmeldung möglich
    Wann:
    Di. 31.01.2023 18:00 Uhr  
    Wo:
    Neheim Möhnepark, Werler Str. 2A 
    Nr.:
    Y-417-005 
    Status:
    Anmeldung auf Warteliste
    Wann:
    Di. 31.01.2023 19:30 Uhr  
    Wo:
    Neheim Möhnepark, Werler Str. 2A 
    Nr.:
    Y-417-020 
    Status:
    fast ausgebucht
    Wann:
    Di. 18.04.2023 19:00 Uhr  
    Wo:
    Arnsberg, Peter Prinz Bildungshaus, Ehmsenstr. 7 
    Nr.:
    Y-418-001 
    Status:
    fast ausgebucht
    Wann:
    Mo. 08.05.2023 09:00 Uhr  
    Wo:
    Neheim Möhnepark, Werler Str. 2A 
    Nr.:
    Y-422-015V 
    Status:
    Anmeldung möglich
    Wann:
    Mo. 05.06.2023 17:00 Uhr  
    Wo:
    Sundern, VHS, Franz-Josef-Tigges-Platz 1 
    Nr.:
    Y-422-062V 
    Status:
    Anmeldung möglich
    Wann:
    Mi. 10.05.2023 17:30 Uhr  
    Wo:
    Arnsberg, Peter Prinz Bildungshaus, Ehmsenstr. 7 
    Nr.:
    Y-422-103V 
    Status:
    Anmeldung möglich
    Wann:
    Mo. 26.06.2023 - Fr. 30.06.2023, 09:00 - 12:30 Uhr  
    Wo:
    Sundern, VHS, Franz-Josef-Tigges-Platz 
    Nr.:
    Y-422-115 
    Status:
    Plätze frei
    Wann:
    Sa. 24.06.2023 - So. 25.06.2023, jeweils 09:00 - 15:30 Uhr  
    Wo:
    Sundern, VHS, Franz-Josef-Tigges-Platz 
    Nr.:
    Y-422-300 
    Status:
    Plätze frei


    Tipp: Wenn Sie in der Kurs-Liste auf die Spalte "Wo" klicken, werden die Kurse nach Kursort sortiert!

    Voreingestellt ist die Sortierung nach Kursnummer ("Nr").


    Weitere Informationen zu Fremdsprachen

    Wir orientieren uns bei den Sprachkursen am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Weitere Informationen zum GER finden Sie HIER

    Einstufungstest: Falls Sie einen Internetzugang haben, gibt es für Sie eine Reihe von Möglichkeiten, stressfrei einen Einstufungstest zu Hause durchzuführen. Hier empfehlen wir

    www.sprachtest.de 

    www.klett.de/einstufungs­­test 

    www.cornelsen.de/einstufungs­test

    Diese Einstufungstests helfen Ihnen bereits, eine Vorauswahl für den passenden Kurs vorzunehmen, damit Sie nicht unter- oder überfordert werden.

    Sprachberatung: Vor Semesterbeginn und im laufenden Semester steht Ihnen die individuelle Fremdsprachenberatung der vhs zur Verfügung. Wir bitten um eine Terminvereinbarung mit Fachbereichsleiterin Debora Janine Hoffmann per E-Mail: dj.hoffmann@vhs-arnsberg-sundern.de. Für eine Sprachberatung ist es sehr hilfreich, wenn Sie vorab einen Einstufungstest gemacht haben und uns das Testergebnis mitteilen.

    WKW-Kurse: WKW steht für „Wer Kann Wann“. Ein WKW-Kurs hat keinen festen Starttermin, sondern beginnt erst dann, wenn die erforderliche  Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. WKW-Kurse werden auf unserer Webseite in der Rubrik „Fremdsprachen / WKW-Kurse“ angezeigt. Weitere Infos erhalten Sie bei Debora Janine Hoffmann, Fachbereichsleiterin per E-Mail: dj.hoffmann@vhs-arnsberg-sundern.de

    Noch ein wichtiger Hinweis: Auch wenn für einige Kurse bereits bestimmte Lehrbücher angegeben werden, warten Sie dennoch - in der Regel -mit dem Kauf bis nach dem ersten Kurstag!